Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

cupidum esse alcis rei

  • 1 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 2 Hang

    Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). – propensio. animus propensus ad alqd (der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. rerum novarum: u. magnificentiae). – cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur Poesie, a poëtice): keinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (z.B. zu Neuerungen, a rerum mutatione).

    deutsch-lateinisches > Hang

  • 3 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

  • 4 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 5 Lust

    Lust, I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit L. u. Liebe, libenter (gern); alacriter. alacri animo (munter, muntern Sinnes): zur L., animi causā; animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; delectari od. oblectari alqāre: es ist meine L., ich habe meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran, daß etc., summa illi oblectatio fuit, ut etc. (z.B. ut catuli cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus. appetitio (das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., animus mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große L. zu etw. haben, alcis rei studio od. cupiditate ardere, flagrare; mirā alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt [1627] sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (Abneigung gegen etw. haben, z.B. a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. cupiditate ardere od. flagrare coepisse: jmdm. L. zu etw. machen, alci cupiditatem alcis rei inicere; alci alacritatem studiumque alqd faciendi inicere (z.B. pugnandi): bei jmd. große L. zu etw. erwecken, alqm alcis rei cupiditate incendere. – seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als Genuß).

    deutsch-lateinisches > Lust

  • 6 geizen

    geizen, mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit, tanta ei erat parsimonia temporis. – nach etw. g., alcis rei esse studiosum, cupidum, avidum (eig. u. uneig.); sitire od. cupide appetere alqd (uneig., eifrig nach etw. streben).

    deutsch-lateinisches > geizen

  • 7 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»